Shopify Apps sind kleine Zusatzprogramme, die deinem Shop neue Funktionen geben – etwa automatisches E-Mail-Marketing, erweiterte Suchfunktionen oder Live-Chat.
Du findest sie im Shopify App Store und installierst sie meist mit wenigen Klicks direkt in deinem Shop-Backend. So kannst du deinen Shop schnell anpassen, ohne selbst programmieren zu müssen.
Allerdings gilt: Weniger ist oft mehr. Zu viele Apps können die Ladezeit erhöhen und deinen Shop ausbremsen. Achte deshalb darauf, dass jede App wirklich einen Mehrwert bietet.
Bei der Auswahl helfen Bewertungen und Rezensionen im App Store – schau dir an, was andere Händler sagen. Oft gibt es kostenlose Testphasen, damit du eine App ausprobieren kannst.
Prüfe außerdem, ob die App mit deinem Theme kompatibel ist und (gerade im DACH-Bereich) deutsche Sprache oder Support anbietet. Am besten suchst du nach Apps, die Made for Shopify sind, also nach den Qualitätsstandards von Shopify geprüft wurden.
Im Folgenden zeigen wir dir die sinnvollsten Apps aus wichtigen Kategorien – jeweils mit kurzen Erklärungen, warum sie sich lohnen.
Dazu geben wir dir Tipps, wie du die App findest und einsetzt. Am Ende gibt’s ein FAQ mit den häufigsten Fragen rund um Shopify-Apps.
Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links. Kostet dich keinen Cent mehr, wenn du darüber kaufst, jedoch unterstützt du uns und wir erhalten eine kleine Provision, um den Blog zu betreiben und dir noch mehr Content zu liefern.
Vor- und Nachteile von Shopify-Apps
Vorteile:
- Funktionserweiterung: Mit einer passenden App kannst du deinen Shop um Features erweitern, die Shopify von Haus aus nicht hat – etwa eine intelligente Suche, E-Mail-Automatisierungen oder einen Live-Chat.
- Keine Programmierkenntnisse nötig: Viele Apps lassen sich per Mausklick installieren oder durch Einfügen von kurzen Codes (Sektionen/Schnipseln) integrieren. So sparst du Entwicklungszeit und -kosten.
- Schnelle Umsetzung: Einmal installiert, sind die meisten Apps sofort einsatzbereit. Du bekommst oft Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder Muster-Vorlagen (z. B. bei Conversions-Sektionen) dazu.
Nachteile:
- Performance: Jede App fügt deinem Shop Code hinzu. Wenn du zu viele oder besonders schwergewichtige Apps installierst, kann sich das negativ auf die Ladezeit auswirken. Vermeide daher unnötige Apps und prüfe nach der Installation mit Tools wie Google PageSpeed, wie es um die Geschwindigkeit steht.
- Kosten: Viele Apps sind zwar kostenlos installierbar, kosten aber monatlich Geld (oder verlangen Transaktionsgebühren) für volle Funktionen. Kalkuliere also die Ausgaben. Oft gibt es aber Free- oder Lite-Pläne für den Anfang.
- Kompatibilität: Nicht alle Apps passen zu jedem Theme oder anderen Apps. Vor der Installation sollte man sicherstellen, dass die App-Entwickler Updates liefern und deutscher Support vorhanden ist – falls nötig.
- Datenschutz: Besonders im DACH-Raum sollte man darauf achten, dass die App DSGVO-konform ist, keine unnötigen Kundendaten sammelt und den Server-Standort (EU vs. USA) kennt. Lies dafür die Datenschutzerklärung der App und die Bewertungen.
Tipp zur App-Suche: Sortiere im Shopify App Store nach Kategorie (z. B. „E-Mail-Marketing“, „Versand“, „Buchhaltung“), lies die Kurzbeschreibung und schau dir Screenshots an.
Wichtig sind auch Zahl der Installationen und Sternebewertungen. Eine App mit vielen positiven Bewertungen („★★★★★“) und aktivem Support ist meist vertrauenswürdiger.
Teste grundsätzlich die kostenlose Version oder Trial ausgiebig, bevor du sie verbindlich einsetzt.
E-Mail-Marketing: Klaviyo und Omnisend
E-Mail-Marketing ist ein absolutes Muss für Shops: Du kannst damit Newsletter verschicken, Verlassen-Korb-Mails senden und Stammkunden automatisiert ansprechen.
Zwei der Top-Apps dafür sind Klaviyo und Omnisend:
Klaviyo (E-Mail & SMS):
Eine sehr leistungsfähige Plattform für automatisierte E-Mails und SMS.
Du kannst segmentierte Newsletter an Kundengruppen verschicken, Warenkorbabbrecher automatisch erinnern und personalisierte Angebote per E-Mail oder SMS verschicken.
Klaviyo sammelt Shopdaten (Bestellverhalten, Seitenaufrufe) und erlaubt so extrem gezielte Kampagnen.
Es gibt einen kostenlosen Plan für kleine Kontaktlisten. Der Einstieg ist recht einfach, und du profitierst von vielen Vorlagen und Analysen.
Für DACH-Shops ist aber wichtig zu wissen, dass Klaviyo zwar deutschsprachige Vorlagen anbietet, der Hauptsupport jedoch englischsprachig ist.
Omnisend (E-Mail & SMS):
Ähnlich wie Klaviyo, allerdings aus Europa (Litauen) und mit starkem Fokus auf einfache Handhabung.
Omnisend kombiniert E-Mail mit SMS und Push-Nachrichten in einer App.
Du kannst damit Abonnenten über Pop-ups sammeln, automatisierte Willkommens- und Geburtstags-E-Mails versenden und Cross-Channel-Kampagnen durchführen.
Eine nette Sache ist, dass Omnisend im Free-Tarif schon bis zu 500 E-Mails pro Monat an 250 Kontakte erlaubt.
Die Benutzeroberfläche ist sehr anwenderfreundlich, und es gibt sogar deutsche Hilfeartikel.
Beide Apps bieten: Drag-&-Drop-Editoren für responsive E-Mails, umfangreiche Analysetools (Öffnungsrate, Klicks, Umsatz) und viele Standard-Automationen (z. B. Kundenreaktivierung).
Du kannst sie parallel nutzen, aber das ist meist Overkill – wähle eine aus, die am besten zu deinem Budget und deinen Anforderungen passt.
>>Jetzt kostenlose Shopify Checkliste herunterladen<<
Buchhaltung: Lexware Office (Lexoffice)
Für die Finanzbuchhaltung in Deutschland bzw. DACH-Bereich ist es praktisch, Bestellungen automatisch an ein Buchhaltungssystem zu übermitteln.
Die Shopify-App Lexware Office (früher lexoffice) bietet genau das: Sie erstellt Rechnungen und Gutschriften automatisch für jede Bestellung.
Dabei kümmert sich die App um alle nötigen Steuerangaben (Umsatzsteuer, OSS, Datev-Export etc.) und aktualisiert die Rechnungen, wenn Kunden stornieren oder zurücksenden.
Wichtigste Vorteile:
- Automatisches Erstellen und Buchen aller Rechnungsvorgänge – du musst nicht mehr händisch in Lexoffice buchen.
- Synchronisiert alle gängigen Zahlungsarten (PayPal, Klarna, Kreditkarte, Sofortüberweisung, Apple Pay, Shopify Payments u.a.) und verknüpft sie mit den Rechnungen.
- Sorgt für GoBD- und DATEV-Konformität: Die Daten lassen sich für Steuerberater/export weiterverarbeiten.
- Übernimmt auch alte Bestellungen ins System (sogenannte Bestandsimportfunktion).
So sparst du jede Menge Zeit bei der Buchhaltung und vermeidest manuelle Fehler.
Lexware Office ist ein „Built for Shopify“-Partner, was bedeutet, dass es nachweislich Shopify-Standards erfüllt.
Die Basisinstallation ist kostenlos – zahle nur für Lexoffice selbst und eventuell Zusatzfunktionen.
Alternativ: Es gibt in Deutschland auch Tools wie Billbee (Multi-Channel-Auftragsmanagement mit Rechnungsfunktion) oder Debitoor, FastBill.
Lexoffice ist allerdings direkt auf Shopify zugeschnitten und dürfte viele deiner typischen Onlineshop-Bedürfnisse erfüllen.
Versand & Logistik: Sendcloud
Die Versandabwicklung kann mit Apps stark vereinfacht werden. Sendcloud ist eine sehr populäre Lösung, gerade in Europa.
Mit dieser App verbindest du deinen Shop mit über 160 Versanddienstleistern (DHL, DPD, UPS, GLS, Österreichische Post, u.v.m.) – oft zu günstigen Rahmenkonditionen.
Wichtigste Funktionen von Sendcloud:
- Automatisierte Versandlabels: Drucke Versandetiketten für deine Pakete, ohne jeden Empfänger per Hand einzugeben. Bestellungen werden synchronisiert und du klickst nur noch auf „Label drucken“.
- Sendungs-Tracking: Sendcloud versendet automatisch Tracking-Mails bzw. Push-Nachrichten (E-Mail, SMS oder WhatsApp) an deine Kunden, sobald das Paket abgeht. Kunden sehen dann in einem Tracking-Portal den Status. Dein Shop bleibt so aufgeräumt und deine Kunden informiert.
- Retouren-Management: Du bietest deinen Kunden ein Retourenportal, in dem sie per Klick ein Rücksendeetikett erstellen. Das spart dir viel Supportaufwand.
- Checkout-Optionen: Über die App kannst du im Checkout verschiedene Lieferoptionen anzeigen (z. B. Packstation, DHL-Abholstation, Expressversand). Das erhöht oft die Conversion.
- App-Sprachunterstützung: Sendcloud unterstützt Deutsch und weitere Sprachen, was bei der Einrichtung hilft.
Die App ist schnell verbunden („in wenigen Sekunden“ laut Anbieter), und es gibt einen kostenlosen Lite-Plan (begrenzt auf Grundfunktionen) sowie kostenpflichtige Pakete mit mehr Features (z. B. eigenes DHL-Versandkonto, personalisierte Tracking-Seiten). Wenn du viel verschickst, lohnt sich meist ein Upgrade – du sparst dadurch Porto-Geld und Arbeitszeit.
Hinweis: In manchen Shops ist auch Packlink PRO eine Option. Es arbeitet ähnlich (Multi-Carrier), fokussiert aber oft auf günstige Inlandstarife für EU-Carrier.
Sendcloud punktet hingegen mit einem sehr ausgereiften Interface und vielen Automatisierungen. Probiere am besten das, was günstiger ist und besser zu deinem Sendungsvolumen passt.
Suchfunktionen: Searchanise (Advanced Search & Filter)
Die Standard-Suchleiste vieler Shopify-Themes kann recht rudimentär sein – vor allem bei sehr großen Produktkatalogen wirkt sie manchmal ungenau.
Eine erweiterte Suche mit Filteroptionen sorgt dafür, dass Kunden schneller finden, was sie suchen, und länger auf deiner Seite bleiben. Hier ist Searchanise eine der Top-Lösungen:
Hauptfunktionen:
- Intelligente Sofortsuche: Sobald jemand zu tippen beginnt, zeigt Searchanise sofort Produkte, Kategorien und Vorschläge an. Das gibt ein modernes „Google-Gefühl“ und steigert die Conversion.
- Individuelle Filter: Du kannst Filter für Kategorien, Preis, Größe, Farbe etc. konfigurieren und auf allen Kategorieseiten einblenden. Kunden filtern so Produkte blitzschnell ein.
- Personalisierung: Über eine kostenlose Variante bietet es Basisfunktionen. Wer mehr will, kann Sprachmodelle nutzen (z. B. Voice Search) und kundenspezifische Sortierregeln einrichten (beispielsweise Produktlabels wie „Bestseller“, „Neu“, „Angebot“ hervorheben).
- Keine Programmierung: Searchanise lässt sich per App-Installation einbinden und konfigurieren – ganz ohne Code. Es ist kompatibel mit allen gängigen Shopify-2.0-Themes.
- Leistung: Der Suchindex wird in der Cloud gepflegt, so liefert er auch bei vielen Produkten sehr schnell Ergebnisse. Laut Bewertungen reagiert die App auch bei großen Shops „blitzschnell und genau“, und das Mobile-Erlebnis ist gut optimiert.
Kurz gesagt: Searchanise gibt deinem Shop eine smarte, anpassbare Suchleiste und Filterboxen. Das hilft besonders bei umfangreichen Sortimenten, damit Besucher ihre Wunschprodukte ohne Umwege finden. Eine bessere Suche steigert nachweislich die Umsätze, weil Kunden nicht gleich abspringen, wenn sie nicht sofort finden, was sie wollen.
Produktbewertungen: Judge.me Reviews
Echte Kundenbewertungen sind extrem wichtig für Vertrauen und höhere Conversion. Judge.me ist hier seit Jahren der Klassiker:
Hauptfunktionen:
- Unbegrenzte Bewertungen: Schon mit dem kostenlosen Tarif kannst du unendlich viele Reviews sammeln – inklusive Fotos und Videos! Solange du nur Shopify nutzt, zahlst du dafür nichts extra.
- Automatisierte Anfragen: Die App schickt nach dem Kauf automatisch E-Mail- oder SMS-Erinnerungen, damit deine Kunden eine Bewertung hinterlassen. Das steigert die Rücklaufquote.
- Widget & Anzeige: Die Bewertungen erscheinen als Sterne-Badge unter dem Produktbild und auf der Produktseite. Es gibt Widgets wie Karussells und Galerien, um die Rezensionen attraktiv zu präsentieren.
- Rich Snippets: Judge.me fügt strukturierte Daten (Rich Snippets) hinzu, die Google Sternebewertungen in der Suche zeigen können. Das verbessert dein SEO-Ranking und deine Klickrate in der Google-Suche.
- Fotos & Videos: Kunden können Bilder oder Videos hochladen, was die Authentizität noch mehr steigert (ein Bild sagt eben manchmal mehr als 100 Worte).
- Integration: Judge.me lässt sich nahtlos in Shopify einbinden und ist mit vielen anderen Apps kompatibel (z. B. Klaviyo, Tidio). Support gibt es größtenteils auf Englisch, aber die App ist weitgehend selbsterklärend.
Warum sinnvoll? Studien zeigen: Produkte mit Kundenbewertungen verkaufen sich besser, weil Käufer mehr Vertrauen haben. Mit Judge.me holst du dir dieses Vertrauen quasi auf Knopfdruck in den Shop. Zudem ist das Tool dank des Gratis-Plans gerade für Startups oder kleine Shops ideal – spätere Upgrades bieten dann noch mehr Design-Anpassungen und Marketing-Features.
Alternativen: Andere Apps in diesem Bereich wären z. B. Stamped.io oder Loox. Judge.me ist aber hervorzuheben, weil es im Free-Tarif schon sehr leistungsstark ist.
Kundenservice & Chat: Tidio Live-Chat
Guter Kundenservice zahlt sich aus – insbesondere ein Live-Chat kann direkt Fragen beantworten und Abbrüche verhindern. Tidio ist ein beliebtes All-in-One-Tool für Chat und KI-Support:
Hauptfunktionen:
- Live-Chat-Fenster: Besucher können in Echtzeit mit dir oder deinem Team chatten. Du siehst sofort, wenn jemand chattet, und kannst per Vorlagen schnell antworten (z. B. „Kann ich Ihnen helfen?“).
- Chatbot & Automatisierung: Tidio bietet KI-gestützte Chatbots, die einfache Anfragen eigenständig bearbeiten. Du kannst z. B. einen Bot einstellen, der nach E-Mail-Adresse fragt und automatisch einen Support-Ticket erstellt. So erhält der Kunde auch außerhalb deiner Geschäftszeiten Hilfe (oder zumindest eine Eingangsbestätigung).
- Multichannel: Verbinde mehrere Kanäle wie Facebook Messenger, Instagram oder E-Mail, damit alle Nachrichten in einem Dashboard landen. Du brauchst also nicht zwischen Apps zu wechseln.
- Echtzeit-Insights: Die App zeigt dir in Echtzeit, was der Besucher sich ansieht (z. B. welche Produkte er betrachtet) und ob er schon ein Kunde ist. Dadurch kannst du gezielt Angebote unterbreiten (z. B. einen Rabatt-Code im Chat schicken).
- Sprachen: Tidio unterstützt Deutsch (und viele weitere Sprachen), was die Einrichtung erleichtert. Die Bedienoberfläche ist modern und erklärt sich größtenteils von selbst.
- Kosten: Es gibt einen kostenlosen Einstiegstarif, der bis zu 3 Agenten erlaubt und Basis-Bots beinhaltet. Für erweiterte KI-Funktionen und mehr Benutzer fällt dann eine Gebühr an.
Ähnliche Tools: Zendesk, Re:amaze oder Gorgias sind weitere Support-Tools, die oft im Profi-Segment angesiedelt sind. Tidio punktet vor allem durch die Kombination aus Chat, Chatbot und E-Mail-Hilfe in einer App mit deutschem Interface. Für viele kleine und mittlere Shops deckt es alle Grundbedürfnisse sehr gut ab.
SEO-Optimierung: SEOAnt
Gute Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist langfristig wichtiger Verkaufstreiber – damit Kunden deinen Shop organisch finden.
Als professionelle Shopify SEO Agentur empfehlen wir dir die Shopify-App SEOAnt (AI SEO & Image Optimizer). Damit holst du das Beste aus deinem Shop SEO raus
Hauptfunktionen SEOAnt:
- SEO-Scan & Fixes: SEOAnt durchsucht automatisch deinen gesamten Shop nach typischen SEO-Fehlern (fehlende Meta-Titel, duplicate Content, defekte Links etc.) und gibt konkrete Verbesserungsvorschläge. Viele Probleme kannst du mit einem Klick beheben.
- Meta-Tags & Alt-Text: Du kannst Meta-Titel und -Beschreibungen für alle Seiten und Produkte mit Hilfe der App per Massenbearbeitung setzen. Auch alt-Texte für Bilder lassen sich automatisch mit KI generieren, wenn sie fehlen – das hilft Google, deine Bilder zu indexieren.
- Strukturierte Daten (JSON-LD): SEOAnt fügt automatisch strukturierte Daten in deinen Shop ein (z. B. Produktinfos, Breadcrumbs), damit Suchmaschinen wie Google deine Inhalte besser verstehen und in der Suche hervorheben können (Rich Snippets).
- Page-Speed Optimierung: Die App kann Bilder komprimieren und asynchron laden („Lazy Loading“), um die Seitenladezeit zu verkürzen. Außerdem gibt es AMP-Unterstützung für schneller ladende Mobilseiten. Je schneller deine Seiten sind, desto besser das SEO-Ranking und die Nutzererfahrung.
- Content-Generierung: Neu dabei sind KI-Tools (ChatGPT-gestützt), mit denen du Blogartikel oder Produkttitel entwickeln kannst. Natürlich ersetzt das keinen menschlichen Texter, aber es liefert dir Schlagwörter und erste Entwürfe, die du anpassen kannst.
- Monitoring: SEOAnt überwacht deine Site auf neue Probleme (z.B. kaputte Links) und informiert dich. So hältst du deinen Shop langfristig SEO-gesund.
Die App bietet einen kostenlosen Plan mit Basisfunktionen – wer mehr braucht (z.B. unbegrenztes Bild-Compression-Volumen oder erweiterte KI-Texte), kann kostenpflichtig upgraden.
Für die DACH-Region ist auch gut, dass SEOAnt ein deutsches Interface bietet und Daten in EU-Regionen verarbeitet werden.
Unser Fazit: SEOAnt ist wie ein Allround-Werkzeugkasten für Shop-SEO. Obwohl keine App für jede Einzelmaßnahme zwingend nötig ist, spart sie enorm viel Zeit, indem sie viele Aufgaben automatisiert.
Gerade wer selbst keine tiefen SEO-Kenntnisse hat, profitiert von den automatischen Fix-Vorschlägen. Darum empfehlen wir sie als SEO-Agentur ausdrücklich.
>>Hier kannst du SEOAnt* kostenlos testen<<
Conversion-Optimierung: Conwave Sections statt Apps
Um die Conversion-Rate zu steigern, empfehlen wir keine weitere App, sondern Conversion-fokussierte Sektionen („Sections“) aus unserem Programm von Conwave.
Diese Sektionen fügst du als Codebausteine direkt in dein Theme ein – sie liegen nicht auf fremden Servern, sondern werden Teil deines Shops.
Das sorgt für deutlich bessere Performance als viele externe Widgets.
Was bietet Conwave:
- Vertrauens-Icons: Zeige zum Beispiel Logos von Zahlungsarten (Klarna, PayPal, Apple Pay etc.), Gütesiegeln oder Zertifizierungen direkt auf der Produkt- oder Checkout-Seite. Das schafft Vertrauen.
- Badge-Pills: Kleine Badge-Bilder (z. B. „Made in Germany“, „Vegan“ oder „Bestseller“) direkt unter dem Produktnamen. Sie heben wichtige Produktmerkmale hervor und verleiten schneller zum Kauf.
- Call-to-Action-Boxen: Infoboxen mit kurzen Kaufargumenten (z. B. „Kostenloser Versand ab 50 €“, „14 Tage Rückgaberecht“) direkt neben „In den Warenkorb“-Button. Solche Hinweis-Boxen („Infobox mit Popup“ oder „Copy Discountcode“) erhöhen die Kaufbereitschaft.
- Produkt Sections: Kategorien Grids, Vorher-Nachher Slider und vieles mehr
Wichtig ist: Du bekommst zu jeder Conwave-Section eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu. Du brauchst kein Programmierer zu sein – selbst Shop-Anfänger können diese Sektionen in wenigen Minuten einbauen.
Ein weiterer Riesenvorteil ist, dass die Sektionen leichtgewichtig sind und direkt im Theme laufen. Sie belasten deinen Shop nicht, weil sie keinen zusätzlichen Serverkontakt brauchen.
Du sparst also gegenüber Apps, die Ähnliches tun könnten, Ladezeit und Kosten (keine monatlichen „App-Gebühren“).
Wenn du zum Beispiel ein neues Produkt launchst oder eine Aktion bewirbst, findest du bei Conwave immer die passende Section-Vorlage:
Bunte Hero-Banner, Vorteile-Listen, Trust-Siegel oder Rabatt-Timer. Einmal eingebaut, kannst du in Zukunft flexibel Teile deines Shops austauschen, ohne das Grunddesign anzutasten.
Kundenbindung und Belohnungen: Smile.io
Als Bonus möchten wir noch kurz Loyalty-Programme erwähnen, denn wiederkehrende Kunden sind Gold wert.
Mit Apps wie Smile.io – Loyalty & Rewards kannst du ein Punktesystem in deinen Shop integrieren:
Hauptfunktionen:
- Punkte sammeln: Kunden sammeln beim Einkauf (oder z. B. auch wenn sie Freunde werben) „Smile“-Punkte. Diese können sie später gegen Gutscheine oder Rabatte eintauschen.
- Punkteprogramm konfigurieren: Du legst fest, wie viele Punkte es pro ausgegebenem Euro gibt, welche Meilensteine es gibt (z. B. ab 1000 Punkten gibt es 5 € Rabatt) und welche Aktionen extra Punkte bringen (Newsletter-Anmeldung, Instagram-Follow).
- VIP-Stufen: Erreiche sogenannte VIP-Level, bei denen deine Stammkunden bessere Boni bekommen (z. B. schnellerer Versand, höhere Punktwerte). Das steigert die langfristige Bindung.
- Mobil optimiert: Smile.io hat ein schönes Kundenportal, in dem Nutzer ihren Punkte-Stand sehen und Prämien auswählen können. Es läuft sowohl auf Desktop als auch mobil.
Smile.io hat eine kostenlose Einstiegsversion (bis zu einer bestimmten Nutzerzahl), eignet sich super für kleine Shops und wird von vielen internationalen Marken genutzt.
Ein gutes Treueprogramm belohnt Kunden und macht sie zu Fans.
Alternativen: Andere Loyalty-Apps sind z. B. „LoyaltyLion“ oder „Growave“, die ähnlich arbeiten.
Smile.io ist sehr verbreitet und eignet sich besonders gut für den deutschsprachigen Raum, da es auch deutsche Texte unterstützt.
FAQ – Häufige Fragen zu Shopify-Apps
Wie viele Apps sollte ich installieren?
Generell gibt es keine feste Grenze, aber weniger ist oft besser. Überlege dir für jede Funktion, ob sie wirklich notwendig ist. Manchen Shop-Betreibern genügen 5–15 gut gewählte Apps.
Teste nach jeder Installation, ob dein Shop noch schnell lädt.
Verlangsamen Shopify Apps meinen Shop?
Ja, jede App kann einen kleinen Einfluss auf die Ladezeit haben, vor allem wenn sie viel Skriptcode oder externe Serverabfragen mitbringt.
Entferne nicht benötigte Apps umgehend und verwende – wo möglich – leichte Lösungen (z. B. Conwave-Sektionen statt App-Banner).
Wie finde ich die richtige App für Shopify?
Schau im Shopify App Store nach Kategorie (z. B. „E-Mail-Marketing“, „Versand“, „SEO“). Filtere nach Bewertungen (Mindestens 4 Sterne) und lese ein paar aktuelle Reviews.
Achte auf das Veröffentlichungsdatum (aktualisierte Apps nutzen meist modernere Technik). Teste immer erst die kostenlose Version oder Demo.
Was kostet eine App?
Viele Apps haben einen Gratis-Basisplan oder eine 7–14-tägige Testphase. Für erweiterte Funktionen musst du meist monatlich zahlen oder pro Nutzung (z. B. je SMS).
Lies im App Store die Preisübersicht. Entscheidend ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis: Eine teure App lohnt sich nur, wenn sie echte Umsatz- oder Zeitgewinne bringt.
Kann ich eine App rückstandslos entfernen?
Wenn du eine App deinstallierst, entfernt sie meistens die Hauptfunktionen. Einige Apps hinterlassen jedoch Code-Schnipsel oder CSS im Theme, die du manuell löschen musst (über den Theme-Editor).
Lies dazu die Anleitung im App-Admin oder frage den Support. Sonst können optische Reste übrig bleiben.
Brauche ich wirklich eine SEO-App wie SEOAnt?
Du kannst auch vieles manuell erledigen (Meta-Texte von Hand schreiben etc.), aber eine gute SEO-App gibt dir Sicherheit und spart Zeit.
SEOAnt automatisiert viele Kleinigkeiten (Bildkomprimierung, strukturierte Daten) und hält deinen Shop langfristig im Blick.
Was sind Conversion Sections?
Conversion Sections – wie von Conwave – sind vorgefertigte Theme-Elemente (z. B. Banner, Infoboxen, Symbole), die speziell auf höhere Conversion optimiert sind.
Du fügst sie in dein Theme ein – sie laufen direkt auf deiner Seite (nicht über eine fremde App). Das macht sie extrem performant.
Die Sektionen kommen mit Anleitungen, sodass du sie selbst integrieren kannst. So sparst du dir externe Conversion-Apps.
Sind Apps aus dem App Store sicher?
Shopify prüft Apps, die im Store landen, auf Sicherheit und Kompatibilität. Trotzdem: Lies dir Nutzerbewertungen durch. Achte darauf, ob die App regelmäßig Updates erhält und ob der Entwickler seriös erscheint.
Vermeide Apps von unbekannten Anbietern ohne Bewertungen oder mit häufigen Spam-Kommentaren.
Wie finde ich Apps mit deutschem Support?
Viele internationale Apps bieten inzwischen Deutsch als Benutzeroberfläche oder Hilfeseiten. Schau im App Store-Eintrag unter „Languages“ oder in der Beschreibung.
Wenn dir das wichtig ist, filtere nach Apps, die Deutsch auflisten. Alternativ kannst du im App-Support direkt anfragen, oft helfen auch englische Hilfeartikel weiter.
Mit diesen Tipps und unseren App-Vorschlägen bist du bestens gerüstet, deinen Shopify-Shop funktional aufzurüsten.
Wähle die passenden Tools sorgfältig aus, teste sie ausgiebig – und setze lieber weniger, dafür hochwertige Apps ein.
So bleibt dein Shop schnell, nutzerfreundlich und kann in vielen Bereichen besser performen.
Vielleicht könnten dir noch Shopify SEO Tipps weiterhelfen. Hier geht´s zum Beitrag